Oldtimer Gutachten
Die kostengünstige Oldtimer-Bewertung zur Versicherungseinstufung
Sie benötigen ein aussagekräftiges Oldtimer-Kurzgutachten (Professional-Check), das den allgemein gültigen Bewertungsrichtlinien der Versicherungen entspricht und in dem der individuelle Wert Ihres Oldtimers, Youngtimers oder sonstigen Liebhaberfahrzeugs attestiert wird?

Jetzt mit kostenlosem Update-Service!
Warum ist der Update-Service so wichtig? Weil ein veraltetes Gutachten im Schadenfall schnell teuer werden kann!
Klassiker steigen unbemerkt aber stetig im Wert und das manchmal sehr sprunghaft. Das Oldtimer Gutachten von heute kann daher bereits in kurzer Zeit veraltet sein.
Für die ständige Aktualisierung des Versicherungswertes sind aber allein Sie als Kunde verantwortlich. Gezahlt wird, was im Gutachten steht, auch wenn dieser Wert längst nicht mehr aktuell ist. Tritt jetzt ein Schadenfall ein, erhalten Sie weniger Geld als Ihr Fahrzeug derzeit wert ist (sog. schleichende Unterversicherung).
Der Update-Service benachrichtigt Sie, sobald Unterversicherung droht. Kostenlos, automatisch (per E-Mail) und unverbindlich.
Oldtimer-Bewertung
Viele Faktoren sind nötig, um den Wert eines Oldtimers zu ermitteln. Einige der Faktoren haben eine positive Auswirkung, während andere sich wiederum negativ auf die Bewertung auswirken.
Für eine Bewertung des Oldtimers werden neben der Marke auch der Typ, die Motorisierung, der Aufbau und das Baujahr berücksichtigt. Ebenfalls zu berücksichtigen ist die Historie in Bezug auf die Originalität bzw. die aktuelle Nachfrage nach dem Oldtimer. Die wichtigsten Kriterien für die Bewertung des Oldtimers ist allerdings nach wie vor der Zustand des Fahrzeuges.
Noten für die Oldtimer-Bewertung
Die Oldtimer-Bewertung erfolgt meist anhand eines festgelegten Bewertungssystems. Hierbei werden Noten von 1 – 5 vergeben. Diese weit verbreitete Notensystem ist an die Schulnoten angelehnt. Mit den Noten 1 -5 wird er Erhaltungszustand des Fahrzeuges beschrieben.
Die Note 1 bekommen Fahrzeuge, die sich in einem sehr guten und nahezu makellosen Zustand befinden. Die Note 5 wird für Fahrzeuge vergeben, die sich in einem schlechten Zustand befinden. Die Note 6 gibt es bei der Oldtimer-Bewertung nicht. Unterschiede zwischen den Noten 2+ und 3- richten sich nach der Einschätzung des Fahrzeuges. Dazu zählen der Zustand des Oldtimers. Dieser wird in den meisten Fällen durch einen KFZ-Sachverständigen mittels eines Wertgutachten oder einem Zustandsgutachten ermittelt.
Die Noten aufgeschlüsselt
Note 1 – Makellos: Das Fahrzeug hat keinerlei Mängel an Technik, Optik und Historie. Meist handelt es sich hier um ein Museumsauto oder um ein komplett restauriertes Spitzenfahrzeug.
Note 2 – Gut: Das Fahrzeug hat einen guten Zustand, ist mängelfrei mit leichten Gebrauchsspuren. Es befindet sich im Original oder wurde fachgerecht restauriert.
Note 3 – Gebraucht: Normale Gebrauchsspuren sind zu erkennen. Es gibt kleinere Mängel, aber der Wagen ist fahrbereit.
Note 4 – Verbraucht: Das Fahrzeug ist nur bedingt fahrbereit. Viele Arbeiten sind sofort nötigt. Der Wagen weist Rost oder gar mittlere Durchrostungen auf. Es können Teile fehlen.
Note 5 – Restaurationsbedürftig: Das Fahrzeug ist nicht fahrbereit. Es ist schlecht restauriert oder zerlegt. Es sind größere Investitionen nötig.
Welche Vorteile hat die Oldtimer-Bewertung?
Durch die Oldtimer-Bewertung hat der Fahrzeugbesitzer eine Reihe von Vorteilen. Dazu zählen:
- Wertdarstellung, wenn es zu einem Schaden kommt
- Orientierungswerte, wenn man das Fahrzeug verkaufen möchte
- Einstufung der Prämie bei der KFZ-Versicherung
Ihre Vorteile
Neubewertung erst wieder nach Wertsteigerung
Keine Gefahr der Unterversicherung
Eigene Preisrecherchen werden überflüssig
Zustandseinstufung
- Blech
- Lack
- Zierteile
- Dichtungen
- Glas
- Reifen
- Fahrgastraum
- Motorraum
- Motor
- Kofferraum